sendungen nach |orten|.

Fernsehen aus Dortmund
Filme und Sendungen aus Deiner Stadt
Hier findest Du alle Beiträge aus der nrwision-Mediathek, die über die Stadt Dortmund berichten oder von Dortmundern produziert wurden.
Sendungen nach Orten
zur Übersicht
Sendungen von A bis Z
zur Übersicht
Macher von A bis Z
zur Übersicht
TV-Formate und Macher:
1293 Treffer
Demokratie-Festival in Dortmund-Dorstfeld
Reportage von Sport-Live e.V. aus Dortmund
Beim Demokratie-Festival in Dortmund-Dorstfeld geht es um Vielfalt und Respekt. Es gibt ein gemischtes Programm, organisiert von Vereinen und Kindergärten. Beim Schlager-Quiz können die Zuschauer Karten für das Dortmunder Oktoberfest gewinnen. Poetry-Slammerin Fatima Talalini trägt einen Text über die Stadt Dortmund vor. Zudem gibt es ein vielfältiges musikalisches Programm. Es treten unter anderem Schlagersänger Carsten Kahn, der Männergesangsverein Dortmund-Dorstfeld und die Bands "Extrabreit" und "Das Wunder" auf. Auch Familienministerin Franziska Giffey ist zu Besuch und sagt: "Wir müssen denen, die sich für die Demokratie engagieren, den Rücken stärken."
Die Macher: Klaus Lenser, "DO-MU-KU-MA"
Sendereihe über Produzenten aus dem Programm von NRWision
Ob "Fettes Brot" und die "Sportfreunde Stiller": Diese bekannten Bands hatte Klaus Lenser schon im Interview, als sie noch vor weniger als 500 Zuschauern aufgetreten sind. Der ehemalige Lehrer produziert seit Ende der 80er-Jahre immer wieder Sendungen für den Bürgerfunk in Dortmund, darunter "DO-MU-KU-MA", das "Dortmunder Musik- und Kulturmagazin". Der angehende Mediengestalter Jonathan Nielsen begleitet Klaus Lenser zu einem Termin und schaut ihm bei der Produktion einer Radio-Sendung über die Schulter.
Sport-Live: Borussia Dortmund gegen TPSG Frisch Auf Göppingen - Handball-Bundesliga
Sportmagazin aus Dortmund
Die BVB-Handball-Damen bekommen einen neuen Trainer! Norman Rentsch wird ab der Saison 2018/19 auf Ildiko Barna folgen. Das bestätigt Andreas Bartels, Vorstand bei Borussia Dortmund, im Interview vor dem Spiel gegen die TPSG Frisch Auf Göppingen. Die BVB-Damen starten stark ins Spiel und gehen schnell in Führung. Davon lassen sich die Spielerinnen der TPSG Frisch Auf Göppingen nur wenig einschüchtern und ziehen schnell nach - bis es in der zweiten Halbzeit zu mehreren 7-Meter-Würfen kommt…
KOMM AN! - Der Migrations-Talk: Vielfalt und Begegnungen
Interview-Reihe mit Journalistik-Studierenden der TU Dortmund in Kooperation mit dem Bundesverband NeMO e.V. und der FH Dortmund
Wofür steht der Begriff "Vielfalt" eigentlich? Wie kann man Vielfalt im Alltag leben? Und welche Herausforderungen entstehen, wenn Menschen mit unterschiedlicher kultureller Identität aufeinander treffen. Saziye Altundal-Köse und Jeyakumaran Kumarasamy vom "VMDO e.V." erzählen, wie wichtig der Austausch untereinander ist und welche Rolle dabei Angebote wie das "Haus der Vielfalt" in Dortmund spielen. Menschen brauchen eben einen Ort, um sich zu begegnen und sich kennenzulernen. So können sie zum Beispiel auch Vorurteile abbauen. Die Talk-Reihe "KOMM AN!" ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (NeMO), der Fachhochschule Dortmund und der TU Dortmund entstanden.
KOMM AN! - Der Migrations-Talk: Flüchtlinge auf Wohnungssuche
Interview-Reihe mit Journalistik-Studierenden der TU Dortmund in Kooperation mit dem Bundesverband NeMO e.V. und der FH Dortmund
Der Wohnungsmarkt in NRW ist leer gefegt. Wie problematisch muss es erst für Geflüchtete sein, in Deutschland eine Wohnung zu finden? Der Verein "Solibund e.V." aus Köln vermittelt Wohnungen an Flüchtlinge. So wie in vielen Großstädten ist diese Herausforderung auch in Köln besonders groß. "In den letzten Jahren wurde versäumt, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen", sagt Kemal Sovuksu, der Geschäftsführer des Vereins. Im Interview berichtet er, dass potenzielle Vermieter oft Vorurteile gegenüber Flüchtlingen hätten. Anna Kass ist ebenfalls zu Gast im "Haus der Vielfalt" in Dortmund. Sie berichtet von den Lichtblicken der ehrenamtlichen Arbeit des Vereins. Die Talk-Reihe "KOMM AN!" ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (NeMO), der Fachhochschule Dortmund und der TU Dortmund entstanden.
Nahaufnahme: Gegen die Hilflosigkeit
Reportage der TV-Lehrredaktion "KURT" an der Technischen Universität Dortmund
Susanne Requardt fühlt sich ohnmächtig gegenüber dem unendlichen Leid, das der Krieg in Syrien seit nunmehr sieben Jahren über Land und Leute bringt. Sie will die Menschen unterstützen, die hier in Deutschland als Geflüchtete ankommen. Deshalb unterricht sie jetzt ehrenamtlich Deutsch. Durch ein paar Stunden Unterricht sind mit der Zeit echte Freundschaften entstanden - über sprachliche und kulturelle Barrieren hinweg. Mittlerweile treffen Requardt und andere Ehrenamtliche sich zweimal pro Monat in einem Sprachcafé mit ihren Schülern. Dabei steht schon lange nicht mehr nur der Deutschunterricht auf der Tagesordnung.
Die Bewerbung
Film von Studierenden der Fachhochschule Dortmund
Die sogenannte "Generation Y" gilt als inkompetent, ist ständig überfordert und für die Arbeitswelt komplett ungeeignet. Das sagen zumindest die gängigen Vorurteile. Im Kurzfilm "Die Bewerbung", produziert von Studierenden der FH Dortmund, treffen die jungen Erwachsenen auf die Realität des Arbeitslebens mit Personalern, Vorstellungsgesprächen und dem Arbeitsamt. Lassen sich die Vorstellungen von einer gesunden Work-Life-Balance mit der Arbeitswelt vereinbaren, die sich seit vielen Jahren am klassischen Acht-Stunden-Tag orientiert.
Sport-Live: Borussia Dortmund gegen TuS Metzingen - Handball-Bundesliga
Sportmagazin aus Dortmund
Beim Spiel der BVB-Handball-Damen gegen die Frauen des TuS Metzingen treffen zwei starke Teams in der Sporthalle Wellinghofen in Dortmund aufeinander: Die beiden stehen auf der Bundesliga-Tabelle direkt hintereinander auf den Plätzen 4 (BVB) und 5 (TuS Metzingen). Daher arbeiten die Spielerinnen des Gastteams auch hart dafür, sich weiter in Richtung Tabellenspitze vorzuarbeiten. In beiden Teams spielen einige Nationalspielerinnen, was für die Stärke beider Mannschaften spricht. Deswegen bleibt das Spiel auch bis zuletzt spannend - die beiden Teams steigen sehr stark ins Spiel ein und powern von Anfang bis zum Ende durch.
KOMM AN! - Der Migrations-Talk: Geflüchtete Frauen
Interview-Reihe mit Journalistik-Studierenden der TU Dortmund in Kooperation mit dem Bundesverband NeMO e.V. und der FH Dortmund
Wie kann man geflüchtete Frauen in den Alltag in Deutschland integrieren? Der Interkulturelle Elternverein e.V. "IKE" aus Bielefeld stellt sich genau dieser Herausforderung und versucht dabei auch auf die individuellen Bedürfnisse der Frauen einzugehen. Hana Hamalatif, ehrenamtliche Mitarbeiterin beim "IKE", ist zu Gast im "Haus der Vielfalt" in Dortmund. Durch ihre eigene Migrationsgeschichte hat sie eine wichtige Vorbildfunktion für die geflüchteten Frauen, die sie betreut. Ebenfalls zu Gast ist Cynthia Krell, lokale Koordinatorin von "samo.fa". Im Interview-Format "KOMM AN! - Der Migrations-Talk" erzählen sie, wie sie geflüchteten Frauen ein Stück Normalität bringen wollen. So bietet der Verein u.a. einen Fahrradkurs speziell für Frauen an. Die Talk-Reihe ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (NeMO), der Fachhochschule Dortmund und der TU Dortmund entstanden.
YOUNGSTERS: Der Gerüstbauer
Medienprojekt des Vereins "Machbarschaft Borsig11" in Dortmund
Im Ausbildungszentrum der Handwerkskammer nimmt das Team von "YOUNGSTERS" den Beruf des Gerüstbauers genauer unter die Lupe. Das Ausbildungszentrum für Gerüstbauer in Dortmund gibt es seit 2000 und ist das größte Europas. "Wir haben über 550 Auszubildende. Sie kommen aus ganz Deutschland nach Dortmund, um hier an der Schule am Unterricht teilzunehmen", erzählt Peter Kahl, Leiter des Bildungszentrums. Über 1000 Tonnen Gerüstmaterial kommen bei der Ausbildung zum Einsatz. Die wird nicht mehr nur von Männern gemacht, auch Frauen haben mittlerweile den Beruf für sich entdeckt.
Nahaufnahme: Ein Leben lang am Ball
Reportage der TV-Lehrredaktion "KURT" an der Technischen Universität Dortmund
Erst war er Bundesliga-Profi, dann Trainer und heute ist er Scout. Fred Bockholt sucht neue Talente für den SC Rot-Weiß Oberhausen. Bis heute fühlt er sich mit dem Fußball verbunden und kann auf eine lange Karriere in der Fußballwelt zurückblicken. Ein Ende ist für den 74-Jährigen noch lange nicht in Sicht: "Ich werd das solange machen, solange ich das Gefühl habe akzeptiert zu werden und dass meine Meinung auch zählt."
Meine Meinung: Professorinnen in NRW deutlich in der Minderheit
Aktueller Kommentar aus der NRWision-Programmredaktion
In NRW ist nur knapp jede vierte Professur durch eine Frau besetzt - das besagen Zahlen vom NRW-Wissenschaftsministerium zu Professuren im Jahr 2016. An den Universitäten Paderborn und Bielefeld sind im Verhältnis die meisten Professorinnen angestellt. Die Schlusslichter bilden die Uni Bonn, die RWTH Aachen und die Sporthochschule in Köln. Bei Dozenten-Stellen und wissenschaftlichen Hilfskräften ist der Frauenanteil deutlich höher. Valerie Becker aus der NRWision-Programmredaktion erklärt in ihrem Kommentar, worin sie die Gründe für weniger Professorinnen an den Unis sieht und was bereits in der Schule geändert werden müsse. Wie stehst Du zu dem Thema? Schreib uns Deine Meinung in die Kommentare unter dieses Video!
Sport-Live: Borussia Dortmund gegen HSG Bad Wildungen Vipers - Handball Bundesliga
Sportmagazin aus Dortmund
Die BVB-Handball-Damen spielen gegen die "Vipers" des HSG Bad Wildungen: "Diese Mannschaft darf man auf keinen Fall unterschätzen!" So leitet Kommentator Uwe Kisker die Partie gegen die Gäste aus Nordhessen in der Sporthalle in Dortmund-Wellinghofen ein. In einem knappen Kopf-an-Kopf-Spiel ziehen die beiden Teams immer wieder nach, wenn das gegnerische Team in Führung geht. Außerdem: Vor Beginn des Spiels wird der bisherige Sportliche Leiter der BVB-Handballabteilung Jochen Busch verabschiedet. Er wechselt zu den HSG Bad Wildungen Vipers. In der Halbzeitpause empfängt Uwe Kisker den ehemaligen Dortmunder Jochen Busch zum Interview. Sie sprechen über die Auseinandersetzungen im Vorstand, warum Busch den Verein wechselte und vergleichen die beiden Vereine miteinander.
Meine Meinung: Aussteigerprogramm für Linksextremisten in NRW
Aktueller Kommentar aus der NRWision-Programmredaktion
Im Sommer 2018 soll in NRW ein Aussteigerprogramm für Linksextremisten starten. Das hat NRW-Innenminister Herbert Reul angekündigt. Das Programm soll sich an den Aussteigerprogrammen für Rechtsextremisten und Islamisten orientieren. NRW ist das erste Bundesland, das ein Aussteigerprogramm für Linksextremisten angekündigt hat. Francine Fester aus der NRWision-Programmredaktion erklärt in ihrem Kommentar, was sie von der Idee der Landesregierung hält. Wie stehst Du zu dem Thema? Schreib uns Deine Meinung in die Kommentare unter dieses Video!
Meine Meinung: Smartphones im Schulunterricht in NRW
Aktueller Kommentar aus der NRWision-Programmredaktion
Schüler in NRW könnten bald vorübergehend ihre eigenen Smartphones im Schulunterricht nutzen. NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer hat diesen Vorschlag jetzt gemacht. Sie will damit Druck auf die Bundesregierung ausüben, um die Digitalisierung an den Schulen in NRW voranzubringen. Viktoria Degner aus der NRWision-Programmredaktion erklärt in ihrem Kommentar, was sie davon hält, wenn Schüler ihre eigenen Smartphones im Unterricht nutzen sollen. Wie stehst Du zu dem Thema? Schreib uns Deine Meinung in die Kommentare unter dieses Video!
Tinka
"Lieber Manfred, eine super Sache! Die Musikszene im..."
sendung ansehen
Sylvia Walter
"Beste Hundeschule eeeeeveeeeer"
sendung ansehen